Waldthurn. Sehr
heiß her ging es im wahrsten Sinne des Wortes beim diesjährigen Bürgerfest in
Waldthurn zu. Mit Temperaturen nahe vierzig (!) Grad feierten die Waldthurner
mit ihren Gästen aus nah und fern auf dem Marktplatz zum 30. Mal das Bürgerfest.
Zu Besuch kam auch der Angeordnete des tschechischen Parlamentes Fürst Jaroslav
von Lobkowicz mit seiner Gattin Elisabeth. Seine Garde aus Störnstein machte auch erstmals
beim Bürgerfest ihre
Aufwartung in Waldthurn. Nach dem musikalischen Frühschoppen mit der Waldthurner
Trachtenkapelle und dem Mittagessen füllten sich am Nachmittag ob der Gluthitze
zunächst nur spärlich die Bänke. Zum Abend hin gab es aber kein Halten
mehr für die Festbesucher, im Nu war der Marktplatz gut gefüllt. Mit "Bayern-Pop" wurde dann noch bis tief in die Nacht gefeiert, bevor
es um Mitternacht hieß: auf ein Wiedersehen zum Waldthurner Bürgerfest im
Jahr 2011!
Eine Neuerung gab es gleich zu
Beginn des Bürgerfestes am frühen Morgen. Denn am Pfarrheim trafen sich viele Vereine mit ihren Fahnenabordnungen
zu einem Kirchenzug mit den Vertretern der
weltlichen und kirchlichen Gemeinde, voran die Trachtenkapelle Müllner und die Hochfürstliche Grenadiergarde Störnstein, die das Fest mit ihren Gewehren angeschossen hatten. Nach dem
Festgottesdienst mit Pfarrer Marek Baron suchten die Gäste beim Frühschoppen
bevorzugt die schattigen Stellen entlang der Häuserzeile am Marktplatz. Im
Grußwort stellte Fürstin Elisabeth Lobkowicz die engen Verbindungen
zwischen Waldthurn und dem böhmischen Fürstenhaus besonders heraus. Zuvor hatte
Bürgermeister Josef Beimler das Fest eröffnet, ihm war die Freude über den hohen
Besuch aus Tschechien anzumerken: "Prag ist für uns Waldthurner manchmal näher
als unsere Landeshauptstadt München", so das Gemeindeoberhaupt augenzwinkernd. Beim Kartenspielen und
beim Ratschen kam schnell die Zeit zum Mittagessen mit Rollbraten von den
Löwenfreunden, knusprigen Hendl von der Schwalhalla und der FFW Spielberg oder
mit Grillfleisch und Bratwürsten vom Waldthurner Grill-Team. Die wenigen
schattigen Plätze am Nachmittag waren schnell vergeben, zum frühen Abend hin
setzte der Besucherstrom richtig ein. Viel Schweiß floss bei den vielen Helfern
rund um das Fest der Waldthurner Vereine, die den Erlös ausnahmslos der
Waldthurner Vereinsgemeinschaft zur Verfügung stellen. Bürgermeister Josef
Beimler konnte zum größten Waldthurner Ereignis viele prominente Gäste begrüßen,
unter ihnen Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, den stellvertretenden
Landrat Willi Neuser und natürlich wie jedes Jahr den früheren Waldthurner
Pfarrer Andreas Renner.
Am Abend zog "Bayern Pop" musikalisch alle Stimmungsregister an und verwandelte Waldthurns gute Stube in eine richtige Partymeile. An die Fußballbegeisterten wurde natürlich auch gedacht, die Waldthurner waren beim Endspiel der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika zwischen Holland und Spanien live dabei. Noch länger gefeiert wurde in der Weinstube des Siedlerbundes, im Partyzelt der Bayern-Fans, am Weißbierstand der Löwenfreunde und in der Bar des OWV Waldthurn.
Um Mitternacht hieß es leider: der Marktplatz muss wieder für den Verkehr frei gemacht werden, wenn auch noch viele unentwegte Gäste die tolle Bürgerfeststimmung in den kleinen Feiernischen in der lauen Sommernacht noch lange genossen.